Ausgangssituation
Ein auf Leistungserfassung und Abrechnungsmanagement spezialisiertes Softwarehaus, dessen Zielgruppe aus Kanzleien – insbesondere Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern – besteht, bot bisher eine Zeiterfassungslösung exklusiv für Microsoft Outlook an. Diese integrierte sich nahtlos in den E-Mail-Client und ermöglichte es, beim Versand einer E-Mail automatisch einen Zeiteintrag zu erzeugen. Mandanteninformationen, Tätigkeitsbeschreibung und Zeitstempel wurden dabei automatisch vorbefüllt.
Mit zunehmender Nutzung von Outlook-Alternativen wie Mozilla Thunderbird entstand bei den Kunden der Wunsch, den gleichen automatisierten Workflow auch dort zu nutzen. Damit wurde ein komplexes technisches Migrations- und Integrationsprojekt erforderlich.
Projektziel
Ziel war die Portierung und Erweiterung der vorhandenen Outlook-Zeiterfassung für die Unterstützung von Mozilla Thunderbird unter Beibehaltung folgender Eigenschaften:
-
Automatische Auslösung der Zeiterfassung beim E-Mail-Versand
-
Übergabe relevanter Metadaten wie Empfänger, Betreff, Datum/Zeit
-
Nahtlose Integration mit der bestehenden LAS.de-Infrastruktur
-
Clientseitige Kompatibilität und einfache Verteilung per Installationspaket
Technische Herausforderungen
-
Technologie-Migration:
-
Die bestehende Outlook-Erweiterung war in Visual Basic for Applications (VBA) bzw. in VB.NET umgesetzt.
-
Eine moderne, wartbare Lösung erforderte die vollständige Portierung des Codes in C# (.NET Framework), um sowohl langfristige Kompatibilität als auch bessere Integration mit neuen Systemkomponenten zu gewährleisten.
-
-
Thunderbird-Integration:
-
Mozilla Thunderbird erlaubt Add-ons und Erweiterungen auf Basis von JavaScript (WebExtension-API), was sich deutlich von der Outlook-API unterscheidet.
-
Eine direkte Automatisierung (z. B. beim Versenden einer E-Mail) ist unter Thunderbird nur mit systemnaher Interprozesskommunikation möglich.
-
-
Plattformübergreifende Architektur:
-
Die Lösung musste als Hybrid-Komponente realisiert werden:
-
ein Thunderbird-Addon (JavaScript/WebExtension), das Ereignisse im Client erkennt,
-
ein lokaler C#-basierter Dienst, der Daten aus Thunderbird empfängt und an das Zeiterfassungsmodul übergibt.
-
-
-
Schnittstelle zur Zeiterfassung:
-
Die vorhandene Zeiterfassung ist LAS.de-kompatibel und setzt strukturierte Eingaben voraus (Mandant, Tätigkeit, Zeitstempel, optional Empfänger/Bearbeiter).
-
Ein standardisiertes Übergabeprotokoll (z. B. über lokale HTTP-API oder benutzerdefiniertes URI-Schema) wurde implementiert, um diese Daten zuverlässig zu übermitteln.
-
Technische Umsetzung
1. Thunderbird Add-on (Frontend-Komponente)
-
Entwickelt in JavaScript/TypeScript mit der WebExtension API
-
Lauscht auf das Event
onSend
innerhalb des Compose-Fensters -
Extrahiert E-Mail-Metadaten: Betreff, Empfänger, Zeitstempel
-
Übergibt die Daten an eine native Anwendung mittels Native Messaging API
2. Native Messaging Host (Backend-Komponente)
-
Implementiert als C# Windows-Anwendung (.NET Framework 4.8)
-
Wird über eine JSON-konfigurierte Pipe von Thunderbird aus gestartet
-
Parst die eingehenden Metadaten und öffnet den bekannten Zeiterfassungsdialog
-
Dieser ist identisch zum Outlook-Dialog
-
Mandant und Tätigkeit können auf Basis definierter Heuristiken oder Regeln (z. B. Empfänger-Matching) vorbelegt werden
-
3. Kompatibilität & Distribution
-
Die Lösung wurde als Installationspaket (.MSI) mit Silent-Install-Option bereitgestellt
-
Unterstützt zentrale Verteilung über Gruppenrichtlinien (GPO) oder Softwareverteilungstools
-
Kompatibilität mit LAS.de durch direkte Anbindung an das vorhandene API bzw. die lokalen Zeiterfassungsdatenbanken
Ergebnisse & Nutzen
-
Effizienter Workflow: Auch Thunderbird-Nutzer erhalten nun eine automatische Zeiterfassung bei E-Mail-Versand – analog zu Outlook.
-
Plattformunabhängigkeit: Die Lösung ist nicht mehr an Outlook gebunden, sondern bietet Mandanten maximale Flexibilität in der Wahl ihres E-Mail-Clients.
-
Kundenzufriedenheit: Erste Kunden nutzen die Lösung produktiv, Rückmeldungen bestätigen die intuitive Bedienung und Zuverlässigkeit.
-
Wartbarkeit: Durch den Technologiewechsel auf C# ist die Codebasis zukunftssicher und erweiterbar.
Fazit
Mit der neuen Thunderbird-Integration wurde die technische Grundlage für eine plattformübergreifende, automatisierte Zeiterfassung im juristischen Umfeld geschaffen. Die clevere Kombination aus Thunderbird-Add-on und C#-basierter Backend-Logik erlaubt eine native Benutzererfahrung bei gleichzeitiger Wiederverwendung bestehender Komponenten. Die Lösung stellt einen wichtigen Baustein in der Digitalisierung des juristischen Arbeitsalltags dar.