Peter-Geuer Str.9, 53909 Zülpich Germany
02252 835302 info@dithmer.de
MS ACCESS Entwicklung

Dokumentations- und Nachverfolgungswerkzeug in einem sicherheitskritischen Infrastruktur- und Bauumfeld

Im Zuge des Projekts habe ich die vollständige Übernahme und Modernisierung einer bestehenden MS-Access-Anwendung mit getrenntem Frontend/Backend-Design durchgeführt. Die Anwendung dient als zentrales Dokumentations- und Nachverfolgungswerkzeug in einem sicherheitskritischen Infrastruktur- und Bauumfeld, weshalb hohe Anforderungen an Datenqualität, Transaktionssicherheit und Ausfallschutz erfüllt werden mussten.

Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der Migration des bisherigen Access-Backends zu einer SQL-Server-basierten Datenbankarchitektur. Dabei wurden Tabellenstrukturen analysiert, normalisiert und optimiert, Abhängigkeiten aufgelöst, Datenintegritätsregeln definiert und performante Indizes sowie referenzielle Beziehungen eingerichtet. Die Übernahme der vorhandenen Datensätze erfolgte über ein mehrstufiges Migrationskonzept mit Validierungs- und Konsistenzprüfungen, um eine fehlerfreie Übertragung sicherzustellen.

Parallel dazu wurde das Access-Frontend technisch überarbeitet und an die neue SQL-Server-Datenquelle angepasst. Dies beinhaltete u. a. die Umstellung von DAO-/JET-basierten Zugriffsmethoden auf ODBC/ADO, die Optimierung von Formularen, Abfragen und Reports sowie die Implementierung neuer Funktionen zur Erweiterung des Leistungsumfangs. Zudem wurden Engpässe analysiert und durch gezielte Performanceverbesserungen – etwa durch serverseitige Views, Stored Procedures oder optimierte Ladeprozesse – behoben.

Weitere Aufgaben umfassten:

  • Refactoring der vorhandenen VBA-Codebasis zur Steigerung von Wartbarkeit, Stabilität und Effizienz.

  • Implementierung zusätzlicher Features, z. B. automatisierte Prüf- und Dokumentationsprozesse, verbesserte Such- und Filterfunktionen sowie rollenbasierte Zugriffskontrollmechanismen.

  • Nachmigration und Bereinigung historischer Daten, inklusive Plausibilitätskontrollen und Mapping alter Strukturen auf das neue Datenmodell.

  • Fortlaufende Betreuung, Fehleranalyse und Support für Anwender und Administratoren.

  • Dokumentation der Systemarchitektur, der Datenbankstrukturen sowie der durchgeführten Änderungen für den langfristigen Betrieb.

Durch diese Maßnahmen entstand ein deutlich stabileres, performanteres und zukunftssicheres System, das den Anforderungen eines Hochsicherheits-Arbeitsumfelds gerecht wird und langfristig erweitert und betrieben werden kann.

Kommentare sind deaktiviert.